Bautrocknung

Bautrocknung ist das Trocknen eines Bauwerks. Dies umfasst das Austrocknen der durch den Bauprozess eingebrachten Baufeuchte wie auch das Trocknen von nachträglich eingedrungenem Wasser.
Ursachen der Baufeuchte sind beispielsweise:
- überschüssiges Mörtel-Wasser
- durch Abbinde-Vorgänge frei gewordenes Wasser
- wenn die Baustoffe bei feuchter Lagerung Wasser aufgenommen haben.
Ursachen für das Eindringen von Wasser sind vielfältig, beispielsweise:
- bei Rohbauten mit fehlendem Dach oder Fenstern
- das Eindringen von Niederschlägen
- bei schadhaftem Dach das Einsickern von Niederschlägen
- nach einer Überschwemmung, das Oberflächenwasser oder der gehobene Grundwasser Spiegel werden am tiefsten offenen Punkt eindringen (Brunnenschacht, Abflüsse, Kellerfensterschacht) und zuerst den Keller überfluten
- Beschlag kalter Kellerwände nach Kondensation aus der Luftfeuchtigkeit oder nach Absetzen von Nebel-Tröpfchen
- durch aufsteigende Feuchtigkeit (kapillarer Feuchtigkeitstransport)
- nach Diffusion der Luftfeuchte und Kondensation im Bauteil.
- Bauschäden (Rohrbrüche, undichte Leitungen und bei Fugen oder Rissen einsickerndes Wasser)

Gefahren für Feuchtigkeit in Boden, Decke und Wänden gibt es verschiedene. Von der Hochwasserkatastrophe über den Wasserrohrbruch bis zu mangelhafter Bautrocknung – in jedem Fall ist schnelle Hilfe vonnöten.
Wasser in Hohlräumen oder Dämmmaterial oder ungenügende Austrocknung im Neubau kann, vom feuchten Raumklima und den hohen Heizkosten ganz abgesehen, langfristige Schäden anrichten. An erster Stelle entstehen Schimmelpilze, die nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern auch die Bausubstanz gefährden.
Je eher entfeuchtet wird, desto geringer Aufwand und Kosten. Hat sich der Schimmelpilz erst einmal ausgebreitet, sind die Kosten für eine umfangreiche Sanierung immens.
Als Bautrocknungs-Spezialisten sorgen wir für einen raschen Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit aus Raumluft und Mauerwerk. Unsere Geräte zeichnen sich dabei durch ein angenehm leises Betriebsgeräusch aus. Bei bewohnten Objekten ist meist ein Verbleiben in Haus oder Wohnung problemlos möglich.